SSI Decompression Diving Spezialkurs: Erweitere deine Grenzen!

Decompression Diving

Du denkst über einen Tec-Tauchkurs nach, bist dir aber nicht ganz sicher, ob er etwas für dich ist? Oder du bist vielleicht ein zertifizierter Tauchguide, der nach seiner nächsten Herausforderung sucht?

In jedem Fall könnte der SSI Decompression Diving Spezialkurs genau das sein, wonach du suchst.

Wenn du mindestens 16 Jahre alt bist, 24 Tauchgänge absolviert hast und über die Spezialisierungen Tieftauchen und Nitrox verfügst, kannst du dich für den SSI Decompression Diving Spezialkurs anmelden.

Werfen wir einen Blick darauf, was dich während deines Kurses erwarten wird.

Was erwartet dich im SSI Decompression Diving Spezialkurs?

Der SSI Decompression Diving Spezialkurs befähigt dich:

  • Selbstständige Planung und Durchführung von Tauchgängen bis zu einer Tiefe von 40 Metern in einer Sporttauchausrüstung mit einem gleich oder höher qualifizierten Tauchpartner
  • Bis zu 15 Minuten Dekompressionszeit zu sammeln (basierend auf “Backgas” – mehr dazu später!)
  • Verwende ein Dekompressionsgas in einem separaten Stage tank, der mit maximal 40% Nitrox gefüllt ist.

Mit anderen Worten: Ein SSI Deko-Taucher kann tiefer tauchen und länger bleiben.

Du brauchst dir keine Sorgen mehr zu machen, dass du deine Nullzeit (NDL) überschreiten wirst – jetzt kannst du dich in der Tiefe entspannen und den Tauchgang genießen!

Es ist wichtig zu verstehen, dass der SSI Decompression Diving Spezialkurs kein technischer Tauchkurs ist. Es ist ein Spezialkurs, genau wie Tieftauchen, Nitrox oder Navigation.

Es wurde entwickelt, um deine Grenzen zu erweitern, während du in der gleichen Konfiguration bleibst, die du kennst und liebst – einem einzigen Tank. Das bedeutet, dass du dir keine Gedanken über das Gewicht eines Twinsets machen musst, bevor du dich für den Kurs anmeldest.

Wenn du bereits ein Sidemount-Taucher bist, kannst du den SSI Decompression Diving Spezialkurs auch in der Sidemount-Konfiguration absolvieren. Auf diese Weise kannst du die Balance, Flexibilität und Freiheit des Sidemount genießen, während du dich in der Tiefe entspannst.

Während die Grundkonfiguration gleich bleibt, gibt es ein neues Ausrüstungsstück, das du während des Kurses kennenlernen wirst: eine Dekompressionsflasche.

Für diesen Kurs verwenden wir gerne eine 6-Liter Stage Flasche, die etwa halb so groß ist wie die 11-Liter-Standardflasche, mit der du sonst tauchst. Durch seine Größe ist er am Anfang leichter zu handhaben – so sehr, dass du vielleicht gar nicht merkst, dass du ihn dabei hast!

Wie bereits erwähnt, kann der SSI Decompression Diving Spezialkurs für viele Zwecke eingesetzt werden. Wir glauben zwar, dass jeder Taucher mit der richtigen Einstellung ein hervorragender technischer Taucher werden kann, aber wir verstehen auch, dass nicht jeder das möchte. Aber selbst wenn du nicht den vollen Übergang zum technischen Tauchen machen willst, solltest du dennoch in der Lage sein, deine Grenzen zu erweitern. Hier kommt der SSI Decompression Diving Spezialkurs ins Spiel.

Wenn du in eine der folgenden Kategorien passen, könnte der SSI Decompression Diving Spezialkurs ein großartiger nächster Schritt sein:

  • Du hast bereits 24 Tauchgänge, Tieftauch- und Nitrox-Spezialitäten, und möchtest ein SSI Advanced Open Water Diver (AOWD) werden
  • Du bist bereits AOWD, Stress and Rescue Diver oder Tauchguide und suchst die nächste Herausforderung
  • Du denkst über einen Tec-Kurs nach, bist dir aber nicht sicher, ob er dir gefallen wird
  • Du willst länger sicher in der Tiefe bleiben
  • Du willst einfach dein Wissen erweitern und ein besserer Taucher werden

Wenn einer dieser Fälle auf dich zutrifft, solltest du den SSI Decompression Diving Spezialkurs für deinen nächsten Tauchurlaub in Betracht ziehen.

Was ist Dekompressions Tauchen?

Wie du bereits in deinem Open Water Diver Kurs gelernt hast, löst sich der Stickstoff des Atemgases unter Wasser in unserem Gewebe auf. Der Grund dafür ist der höhere Druck unter Wasser, der den Stickstoff in unser Gewebe mit dem niedrigeren Druck drückt.

Wenn wir aufsteigen, findet der umgekehrte Prozess statt. Der in unserem Gewebe gelöste Stickstoff wird aus dem Gewebe freigesetzt. Der Grund dafür ist, dass der Innendruck des Stickstoffs in unseren Geweben jetzt höher ist als der Umgebungsdruck.

Dieser Prozess, der als “Aufgasung” und “Ausgasung” bezeichnet wird, findet bei jedem Tauchgang statt. Ob es sich um einen 5-Meter-Tauchgang oder einen 40-Meter-Tauchgang handelt, es kommt zu Ein- und Ausgasungen.

Je tiefer und länger wir unter Wasser bleiben, desto mehr Stickstoff löst sich in unserem Gewebe.

Ab einem bestimmten Punkt haben wir zu viel Stickstoff im Gewebe, um direkt an die Oberfläche aufsteigen zu können. Wenn wir direkt an die Oberfläche aufsteigen würden, könnte der Stickstoff zu schnell aus unserem Gewebe austreten, was zur Bildung von Gasblasen führen kann – und damit zur Dekompressionskrankheit.

Wenn wir zu viel Stickstoff in unserem Gewebe haben, müssen wir langsamer aufsteigen. So hat der Stickstoff genügend Zeit, um in einem sicheren Tempo aus dem Gewebe zu entweichen. Bei dieser Art des Aufstiegs halten wir in regelmäßigen Abständen für eine bestimmte Zeit in der Tiefe an, damit der Stickstoff sicher entweichen kann.

Dieser Prozess der Stickstoffausgasung wird als “Dekompression” bezeichnet und Tauchgänge, die Dekompressionsstopps während des Aufstiegs erfordern, werden als “Dekompressionstauchgänge” bezeichnet.

Voilà, der SSI Decompression Diving Spezialkurs

Welches Erfahrungslevel ist für den SSI Decompression Diving Spezialkurs erforderlich?

Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim SSI Decompression Diving Spezialkurs nicht um einen technischen Tauchkurs. Er ist für Sporttaucher gedacht, die die Tiefe sicher erkunden wollen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, was Dekompressionstauchen ist und welche Fähigkeiten erforderlich sind, um diese Art von Tauchgängen sicher durchzuführen. Dekompressionstauchgänge sind Tauchgänge unter einer “geschlossenen” Oberfläche. Genau wie bei einem Wrack- oder Höhlentauchgang kannst du bei einem Dekompressionstauchgang nicht jederzeit direkt an die Oberfläche auftauchen. Stattdessen musst du sicherstellen, dass du jeden Dekompressionsstopp abgeschlossen hast, bevor du weiter auftauchst.

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dich im Wasser wohlfühlst. Das bedeutet Folgendes:

  • Du hast eine gute Kontrolle über deine Tarierung und kannst Tiefe halten, ohne dich darauf konzentrieren zu müssen.
  • Du beherrschst die Fertigkeiten, die dir bisher beigebracht wurden – Auf- und Abtauchen, Maske und Atemregler Übungen sollten für dich kein Problem sein.
  • Du hast ein Tiefen- und Situationsbewusstsein beim Tauchen.

Wir erwarten definitiv nicht, dass du vom ersten Tag an perfekt bist – ein Großteil des Kurses wird für die Feinabstimmung deiner Tarierung und Position im Wasser verwendet, um dich auf die nächste Stufe zu bringen. Aber du solltest den Kurs mit dem Gefühl beginnen, dass du die bisher erlernten Fähigkeiten bereits beherrschst und dass dir das Tarieren leicht fällt.

Dann macht es doppelt so viel Spaß!!

Kursprogramm

Wie läuft der Kurs also ab?

Wie lange dauert der SSI Decompression Diving Spezialkurs?

Erstens: Der Kurs dauert mindestens 3 Tage.

Nach SSI-Standards besteht der Kurs aus mindestens 1 Tauchgang im begrenzten Freiwasser und 3 Freiwassertauchgängen. Wir bevorzugen jedoch 4 Freiwassertauchgänge, um dir mehr Zeit zu geben, deine Fertigkeiten unter Aufsicht des Tauchlehrers zu verfeinern und um sicherzustellen, dass du dich am Ende des Kurses wohler fühlst.

Vergiss bitte nicht, dass wir die Kurse an unsere Schüler anpassen, nicht die Schüler an unsere Kurse. Wir glauben, dass jeder Schüler anders ist und einen eigenen Ansatz benötigt, der seinem Lernstil entspricht. Und mit der Flexibilität des SSI-Systems ist dies leicht möglich.

Das bedeutet, dass die Mindeststandards es uns zwar ermöglichen, den Kurs in 3 Tagen abzuschließen, es aber auch länger dauern kann. Je nach deinem Kenntnisstand können sich die Kurszeiten ändern. Wir betreiben keine so genannte “Kursfabrik” und fügen deinem Kursplan gerne einen zusätzlichen Tag hinzu, um dir zu helfen, das erforderliche Qualifikationsniveau zu erreichen.

Tag 1

Am ersten Tag des Kurses beginnen wir mit einem Workshop zur Ausrüstungskonfiguration.

Während dieser Lerneinheit wirst du in verschiedene Ausrüstungsphilosophien eingeführt, einschließlich der Vor- und Nachteile bestimmter Ausrüstungskonfigurationen. In dieser Lerneinheit werden wir uns auch anschauen wie die zusätzliche Dekompressions – Flasche konfiguriert wird.

In dieser Lerneinheit wirst du auch in das umfassendere Konzept des Dekompressionstauchens und die für diese Art von Tauchgängen erforderliche Denkweise sowie in die Theorie eingeführt. Nach dem Workshop zur Ausrüstungskonfiguration springen wir für einen etwas längeren Tauchgang ins Wasser, als du es vielleicht gewohnt bist.

Während dieses Tauchgangs bleiben wir im flachen Wasser und üben fortgeschrittene Tarierungskontrolle, wichtige Notfallfertigkeiten und Stage Handling. Dazu gehören Fertigkeiten wie:

  • DSMB-Einsatz
  • Out-of-Gas-Szenarien
  • Ab und Anlegen des Deko-Tanks
  • Wechsel auf das Dekompressionsgas
  • Kontrolliertes Auf- und Abtauchen

Nach dem Tauchgang und einer wohlverdienten Pause widmen wir uns der Theorie im Klassenzimmer.

Mit dem SSI-System kannst du die gesamte Theorie mit Hilfe der SSI-App lernen, noch bevor du die Tauchbasis betrittst. Das bedeutet weniger Zeit zum Lernen und mehr Zeit zum Tauchen, während du bei uns bist. Wir gehen jedoch gerne noch einmal einige der wichtigsten Konzepte durch und fügen das Wissen unserer erfahrenen Tauchlehrer hinzu, damit du das Gelesene in die Praxis umsetzen kannst.

Einige Themen, die wir behandeln werden, sind:

  • Tauchgangsplanung
  • Sauerstoff-Toxizität
  • Inertgas-Narkose
  • Dekompressionskrankheit
  • Dekompressionsmodelle
  • Inertgas-Gesetze

Wir verteilen die Theorie gerne auf die 3 Kurstage damit du genügend Zeit hast, die Konzepte zu verstehen.

Tag 2

Wenn am ersten Tag alles gut gelaufen ist, stehen am zweiten Tag zwei Tauchgänge auf dem Programm.

An Tag 2 des SSI Decompression Diving Spezialkurs werden wir uns auf die Planung von Dekompressionstauchgängen konzentrieren und lernen, wie man ein gestuftes Dekompressionsprofil taucht. Aber wir werden noch keine echten Deko-Tauchgänge machen.

Stattdessen werden wir zwei simulierte Dekompressionstauchgänge durchführen. Das bedeutet, dass wir einen Tauchplan mit Dekompressionsstopps während des Aufstiegs erstellen, aber wir werden nicht lange genug in der Tiefe bleiben, um eine “echte” Dekompression zu erleben.

Diese simulierten Deko-Tauchgänge ermöglichen es dir, einen gestaffelten Dekompressionsaufstieg zu üben, ohne eine echte Deko durchführen zu müssen, und schaffen so eine sichere Trainingsumgebung. Diese Tauchgänge geben uns auch Zeit, alle neuen Fertigkeiten, die du am ersten Tag gelernt hast, zu wiederholen, damit du sie beherrschst.

Dieser Tag besteht hauptsächlich aus Tauchgangsplanung, Tauchen, mehr Tauchgangsplanung, mehr Tauchen und ein bisschen Theorie hier und da!

Nach einer guten Mahlzeit am Abend wirst du nach Tag 2 gut schlafen können!

Tag 3

Wenn die simulierten Dekompressionstauchgänge an Tag 2 gut gelaufen sind, gibt es an Tag 3 nur noch eines: echte Dekompressionstauchgänge!

Jetzt fängt der Spaß erst richtig an, denn wir können jetzt viel länger als je zuvor auf unserer maximalen Tiefe von 40 Metern bleiben.

Der Tag besteht aus zwei Tauchgängen in 40 Metern Tiefe. Der erste Tauchgang wird vom Tauchlehrer geführt, so dass du sehen kannst, wie ein echter Deko-Tauchgang durchgeführt wird. Für den zweiten Tauchgang wirst du auf die Verantwortung übernehmen, den Tauchgang zu führen. Was dir das nötige Selbstvertrauen geben wird, um nach dem Kurs Deko-Tauchgänge mit einem ebenso oder besser qualifizierten Tauchpartner durchzuführen.

Während der Tauchgänge werden wir einige Notfallszenarien durchspielen und das Gelernte in die Praxis umsetzen.

Bei den echten Dekompressionstauchgängen kannst du maximal 15 Minuten Dekompressionszeit aufbauen. Die Dekompressionszeit ist einfach die Gesamtzahl der Minuten, die bei allen Dekompressionsstopps verbracht wurden.

Es ist wichtig zu wissen, dass für den SSI Deco Diver Kurs die Dekompressionsstopps auf Basis des Backgases und nicht des Dekogases berechnet werden.

Dein Backgas ist einfach das Gasgemisch, das sich in der einzigen Flasche auf deinem Rücken befindet. Bei uns ist das entweder Luft oder Nitrox 28% für 40 Meter. In unserem Stage-Tank haben wir jedoch Nitrox 40 %.

Manche Leute betrachten den Stage-Tank als “Bailout”-Tank. Mit anderen Worten, es ist ein zusätzliches Gas, das man nur im Notfall braucht. Das Gas, das wir bei Dekompressionstauchgängen in den extra tanks mitführen, ist jedoch ein “Deko-Gas” und kein “Bailout-Gas”.

Das bedeutet ganz einfach, dass wir während des Aufstiegs immer auf unser Deko-Gas wechseln werden. Dieses Dekogas hat einen höheren Sauerstoffanteil – bis maximal 40 % Nitrox -, der dazu beiträgt, dass der Stickstoff in unserem Gewebe schneller abgebaut wird, als wenn wir weiterhin unser Backgas atmen würden. Das bedeutet, dass unsere Dekompressionszeit schneller beendet ist, als wenn wir weiterhin unser Rückengas atmen würden.

Um jedoch unsere Tauchgänge während des Kurses konservativer zu gestalten, lassen wir unseren Tauchcomputer während des gesamten Tauchgangs im Backgasmodus, während wir unser Dekogas atmen. Das bedeutet, dass unser Tauchcomputer uns mehr Dekompressionszeit als nötig gibt (da er denkt, wir atmen Backgas und nicht unser Dekogas), was den Tauchgang noch sicherer macht.

Am Ende von Tag 3 ist es an der Zeit, sich für die harte Arbeit auf die Schulter zu klopfen und mit einem Getränk Ihrer Wahl zu feiern 😉

Erweitere deine Grenzen mit Lagona Divers: SSI Decompression Diving Spezialkurs

Egal, ob Sie die nächste Herausforderung suchst oder einfach nur mehr Zeit damit verbringen willst, die Schildkröte auf 40 Metern zu beobachten – der SSI Decompression Diving Spezialkurs ist ein großartiger Weg, um dorthin zu gelangen.

Wenn du deinen nächsten Tauchurlaub plannst, kannst Sie den Kurs im Voraus buchen oder als Paket…. einbinden und bereits zu Hause mit dem E-Learning beginnen.