Great white shark

Shark Attack! Killer unter uns?

Wir alle kennen sie, die reißerischen Artikel in der Regenbogenpresse nach einem Hai Angriff in unseren Tauchgewässern.

Für viele Touristen sind Haie grundsätzlich die blutrünstigen Mörder, die unsere Badestrände unsicher machen. Ist das wirklich so?

Mehr Verständnis für unsere Umwelt

Wie so oft, wenn Natur und Mensch aufeinander treffen, liegt es am Mensch, ausgestattet mit einem ausreichenden Wissen, Unfälle und Katastrophen möglicherweise zu vermeiden. Scuba Schools International (SSI) widmet unserer marinen Umwelt ein eigenes Ausbildungsprogramm, die “Environment Specialty Programme”. Darunter findet sich auch das unterhaltsame und informative Programm “Shark Ecology / Ökologie der Haie”, das wir wärmstens jedem Interessierten empfehlen: Hier geht’s zur Ausbildung.

Einblicke in die Welt der Haie

Haie sind faszinierende und wichtige Tiere für das Ökosystem Meer. Doch immer wieder kommt es zu tragischen Hai-Angriffen auf Menschen, wie zuletzt in Hurghada, wo ein 23jähriger Mann und ein Jahr zuvor zwei Frauen von einem Tigerhai getötet wurden. Wie kann man solche Angriffe vermeiden oder erklären? Und wie kann man die Haie schützen, die selbst durch Überfischung und Umweltverschmutzung bedroht sind?

In diesem Blogpost wollen wir einige Fakten und Hintergründe zu den Haien und ihren Beziehungen zu den Menschen beleuchten. Dabei stützen wir uns auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Expertenmeinungen, die wir aus verschiedenen Quellen recherchiert haben.

Wie häufig sind Hai-Angriffe auf Menschen?

Hai-Angriffe auf Menschen sind sehr selten. Laut der Datenbank “International Shark Attack File” gab es im Jahr 2022 weltweit 57 Hai-Attacken, von denen nur fünf tödlich endeten. Das ist die niedrigste Zahl seit zehn Jahren. Die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Hai-Angriffs zu werden, ist fast so gering wie ein Sechser im Lotto.

Die meisten Hai-Arten sind für Menschen völlig ungefährlich, da sie sich hauptsächlich von Plankton oder kleineren Fischen ernähren. Zu den harmlosen Filtrierern gehören zum Beispiel der Walhai, der Riesenhai und der Riesenmaulhai. Auch viele kleinere Hai-Arten wie der Zwerghai oder der Fuchshai stellen keine Bedrohung dar.

Nur wenige Hai-Arten können dem Menschen gefährlich werden, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihn mit ihrer natürlichen Beute verwechseln. Dazu gehören vor allem der Weiße Hai, der Tigerhai und der Bullenhai, die auch in Küstennähe vorkommen können.

Warum greifen Haie Menschen an?

Die genauen Gründe für Hai-Angriffe auf Menschen sind nicht vollständig geklärt. Eine gängige Hypothese ist, dass es sich um Verwechslungen handelt, die aber nicht wissenschaftlich belegt sind. So könnten Haie zum Beispiel Surfer mit Robben verwechseln oder Schwimmer mit Fischen.

Eine andere Hypothese ist, dass Haie Menschen nur testen wollen, um herauszufinden, ob sie essbar sind oder nicht. Dabei handelt es sich um sogenannte Test-Bisse, bei denen wenig Gewebe abgetrennt wird. In den meisten Fällen lassen Haie dann von ihren Opfern ab, weil sie ihnen nicht schmecken oder weil sie merken, dass sie keine leichte Beute sind.

Haie haben also keine Absicht, Menschen zu fressen. Sie sind eher neugierig oder reagieren instinktiv auf Reize in ihrer Umgebung. Sie sind auch keine blutrünstigen Monster, wie sie oft in Filmen oder Medien dargestellt werden.

Wie kann man Hai-Angriffe vermeiden?

Es gibt einige Tipps und Verhaltensregeln, die das Risiko eines Hai-Angriffs minimieren können. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Nicht in trübem Wasser oder bei Dämmerung schwimmen oder tauchen
  • Nicht in Gebieten schwimmen oder tauchen, wo sich viele Fische oder Robben aufhalten
  • Nicht alleine schwimmen oder tauchen
  • Nicht mit Schmuck oder bunten Kleidern ins Wasser gehen
  • Nicht ins Wasser gehen, wenn man blutet oder Wunden hat
  • Nicht ins Wasser urinieren
  • Nicht versuchen, einen Hai anzufassen oder zu füttern
  • Nicht panisch reagieren, wenn man einen Hai sieht
  • Sich ruhig und selbstbewusst verhalten und dem Hai gegenüberstellen
  • Sich langsam zurückziehen und das Wasser verlassen
  • Im Notfall versuchen, den Hai an empfindlichen Stellen wie Augen, Kiemen oder Schnauze zu schlagen

Wie kann man Haie schützen?

Haie sind viel mehr durch den Menschen bedroht als umgekehrt. Durch Überfischung, Beifang, Wilderei, Klimawandel und Umweltverschmutzung sind viele Hai-Arten vom Aussterben bedroht. Das hat negative Folgen für das gesamte Ökosystem Meer, da Haie eine wichtige Rolle für die Balance der Nahrungskette spielen.

Um Haie zu schützen, sind verschiedene Maßnahmen nötig. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Die Einrichtung und Einhaltung von Schutzgebieten für Haie
  • Die Reduzierung und Regulierung des Fischfangs und des Handels mit Hai-Produkten
  • Die Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung und Schönheit der Haie
  • Die Förderung und Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung über Haie
  • Die Entwicklung und Anwendung von nicht-tödlichen Methoden zur Vermeidung von Hai-Angriffen

Fazit

Haie sind faszinierende und wichtige Tiere für das Ökosystem Meer. Sie sind aber auch missverstandene und bedrohte Tiere, die unseren Respekt und Schutz verdienen. Hai-Angriffe auf Menschen sind sehr selten und können oft vermieden werden. Wir sollten daher keine Angst vor Haien haben, sondern sie als Teil unserer Natur schätzen und bewahren.

Starte gleich jetzt in ein tieferes Verständnis für das Leben (und Sterben) der Haie in unseren Meeren. Schreibe Dich ein für das SSI Specialty “Shark Ecology”: Specialty “Shark Ecology / Ökologie der Haie”

Im SSI Shark Ecology Kurs lernst du unterhaltsam und leicht verständlich das Verhalten von Haien zu interpretieren, warum sie oft missverstanden werden und wie du sicher mit ihnen tauchen kannst. Es ist der perfekte Kurs für Haifans, aber auch für Taucher, die Angst vor Haien haben und diese endlich überwinden möchten.

Nach Durchführung des Programms wirst du die SSI Shark Ecology Specialty Zertifizierung erhalten.

Den Kurs kannst du vollständig von zuhause aus absolvieren. Du musst zu keiner Zeit persönlich bei uns auf der Basis sein. Nachdem du den Onlinekurs vollständig durchgearbeitet hast, stellen wir die Zertifizierung für dich aus.